Der TBS RaceTracker wird per App gesteuert.
Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: DroneSquad und die TBS Tracker App.
Hier soll es um die Funktionen und Einstellungen der TBS Tracker App gehen.
Hinweis
Die Funktion „Runden speichern“ ist noch nicht implementiert. Das soll aber mit dem nächsten Update folgen.
Download
Die TBS Tracker App ist momentan nur für Android aus dem Google Play Store verfügbar.
Ob eine IOS Version geplant ist, kann ich momentan nicht sagen. Apple Nutzer müssen vorerst auf die DroneSquad App ausweichen.
Übersicht
Die TBS eigene App basiert auf der DroneSquad App, jedoch ist hierfür keine GPS oder eine Datenverbindung erforderlich.
Um die App zu verbinden, muss der Tracker eingeschalten werden. Das Bluetoothmodul wird mit dem Binden von der App gestartet.
Danach wird mit einem Klick auf das Steckersymbol die Suche nach verfügbaren Trackern.
Wenn der Tracker gefunden wurde, wird er angezeigt und muss nur noch angewählt werden.
Nun werden alle Einstellungen vom Tracker gelesen und angezeigt
Alle dargestellten Werte können per Klick geändert werden.
Kanal wechseln: Einstellen des Empfangskanals
Kalibrierung: Kalibriert den Empfänger auf die Gategröße
Rundenzahl: Die Rundenzahl, wenn der Tracker die Aufzeichnung beendet
Minimale Rundenzeit: Sperrzeit, innerhalb der keine Zeiten aufgenommen werden
Maximale Rundenzeit: Maximale Zeit, nach deren Überschreitung der Tracker die Runde nicht mehr wertet. Stattdessen wird eine neue Aufzeichnung inkl. Startton gestartet
RX Verstärkung: Stellt die Empfindlichkeit des Trackers ein – „Hoch“ für große Gates
Tracker Informationen
Um die Informationen wie Akkustand und Firmwareversion des Trackers zu sehen, muss in der rechten, oberen Ecke auf das Einstellungssymbol gedrückt werden.
Daneben befindet sich die Benachrichtigungseinstellung.
Hier lässt sich die Art der Rundenansage konfigurieren.
Sprachausgabe und Sprachausgabe + Rundenpieptöne stehen zur Auswahl.
Bei Ansage wird die aktuelle Rundenzeit und – wenn erreicht – die neue Bestzeit angesagt.
Bei Piep gibt es 4 verschiedene Töne:
1x Hoch | schnellere Runde |
1x Tief | langsamere Runde |
2x Hoch | schnellste Runde |
2x Tief | Langsamste Runde |
Zeitnahme
Um den Tracker einsatzbereit zu machen, muss im Voraus der Kanal, die mini – und maximale Rundenzeit eingestellt werden.
Wenn das geschehen ist, sollte der Tracker kalibriert werden. Sollte das Gate sehr groß sein, muss die RX Verstärkung auch „Hoch“ gestellt werden.
Um den Tracker richtig einzustellen, muss das Tracking-Gate eingelernt werden.
Bei einem Gate mit 3m, sollte das Modell im eingeschalteten Zustand etwa 4-4,5m entfernt gehalten werden. Danach nur noch auf „Kalibrierung“ tippen und fertig.
Jetzt muss nur noch die Zeitnahme gestartet werden. Hierzu auf den Reiter „Runden“ gehen und „Start“ drücken.
Es kommt die Abfrage, welche Startart man wünscht.
Shotgun Start: Ein Countdown von 5 Sekunden startet, nach dem die Zeit für die erst Runde beginnt
Flyover Start: Die Zeitnahme erfolgt beim beim ersten Überflug
Von nun an beginnt der Tracker jede Runde mit der aktuellen Zeit anzusagen oder mit den entsprechenden Pieptönen zu quittieren.
Nach Beendigung der letzten Runde oder Ablauf der max. Rundenzeit stoppt der Tracker die Aufzeichnung.
Bereits Während des Rennens und am Schluss wird die schnellste Runde hervorgehoben.
Mit „Reset“ werden die Zeiten gelöscht. Ohne bleiben sie, bis man sie app mit dem „zurück Button“ beendet oder die App vom System beendet wird. Sie werden ggf. neu geladen, falls der Tracker nicht ausgeschaltet wird.