Gerade im Nuri halten dank Inav immer mehr FCs Einzug.
Ein großes Problem hierbei ist, dass der USB Anschluss meist nicht mehr – oder nur schwer zugänglich ist. Um dieses Problem zu umgehen, kann das Crossfire als Brücke eingesetzt werden.
Großer Vorteil: man muss kein Kabel mehr an den PC anstecken oder kann das ganze gleich per Handy (mit EZGui etc) machen.
Hinweis
Die hier gezeigten Funktionen sind in dieser Ausführung nur mit dem großen Crossfire Sendemodul möglich.
Eine weitere Einschränkung ist, dass nur der Micro Empfänger ab Hardwareversion 2 gleichzeitig CRSF und einen seriellen Anschluss bietet.
Voraussetzungen
- TBS Crossfire (großes Sendemodul)
- Diversity – oder Micro RX v2 -> beides ab Firmware 2.xx
- Inav, Betaflight in den neueren Firmwareständen
- 2 freie serielle Anschlüsse am FC (UART)
- Ein Bluetoothmodul am PC
Alle Funktionen sind auf dem aktuellsten Firmwarestand (02/2018) getestet. Das heißt:
- Inav 1.8/ Betaflight 3.2.5
- TBS Crossfire 2.24 -> Beta Firmware nutzen
- Inav Konfigurator 1.8.1/ Betaflight Konfigurator 10.1.0
Einstellungen im TBS Crossfire
Empfänger
Am Empfänger muss lediglich der auf Pin 4 (Micro RX) oder Pin 8 (Diversity RX) als Protokoll „Serial TX“ angewählt werden.
Wichtig: um die Funktionen sauber nutzen zu können, muss die Telemetrie aktiviert und der „CRSF Force“ Modus deaktiviert sein muss.
Sender
Im Sender muss lediglich das Bluetooth Modul aktiviert und auf „Serial bridge“ eingestellt werden.
Anschluss am FC
Die bisherige CRSF Verbindung vom Empfänger zum FC muss weiterhin Bestehenbleiben.
Es kommt lediglich eine zusätzliche Verbindung vom Empfänger auf einen neuen UART hinzu.
Anschluss:
Kanal 3 -> TX (FC)
Kanal 4 -> RC (FC)
Bluetoothverbindung einrichten
Jetzt wo das Crossfire vorbereitet ist, kann die Verbindung mit dem PC hergestellt werden.
Hierfür einfach den Verbindungsassistenten starten und den Anweisungen folgen.
Als Gerät meldet sich das Crossfire mit „CrossfireXXXX“ (XXXX = 4 zufällige Zahlen).
Damit die Verbindung jetzt funktioniert, muss unter Umständen der COM Port per Gerätemanager noch angepasst werden.
Probiere als erstes, die Verbindung ohne die folgende Anpassung vorzunehmen.
Hierfür den Gerätemanager öffnen
Bei mehreren Tests hat sich herausgestellt, dass es der 2. der beiden neuen COM Ports ist
Rechtsklick -> Eigenschaften und dann im Reiter „Anschlusseinstellungen“
bei „Bits pro Sekunde“ 57600 anwählen und speichern
Hinweis: Die folgenden Einstellungen sind für Inav und Betaflight identisch!
Die Bilder sind deswegen aus dem Inav Konfigurator heraus erstellt, haben aber für beide gültigkeit!
Voreinstellungen für den FC
Für den UART, an den Kanal 3/4 vom Crossfire angeschlossen ist, muss
MSP mit 57600 Baud aktiviert werden. Die „MAVLink“ Einstellung ist nicht mehr notwendig.
Verbindung mit dem Konfigurator per Bluetooth
Es muss der voreingestellte COM Port ausgewählt und die Datenrate auf 57600 Baud gestellt werden.
Sobald verbinden geklickt wird, stellt Windows die Bluetoothverbindung her.
Deswegen kann es hier einen Moment dauern, bis die Verbindung aufgebaut wird.
Fertig – ab jetzt kann der FC per Crossfire konfiguriert werden.