Endlich ist es soweit: das Crossfire kann nun seine empfangenen Daten mit der Taranis teilen.
Hinweis: Die hier gezeigten Funktionen beruhen aktuell auf Betaversionen für das Crossfire als auch auf der Taranis
Vorbereitung
Um die Telemetrie Funktion nutzen zu können, muss das Crossfire als auch die Taranis auf die neuste Beta Firmware aktualisiert werden.
Die Anleitung für das Crossfire findet Ihr hier
Wenn das Crossfire und die Taranis aktualisiert wurden, wird es Zeit, alles zu verkabeln und vorzubereiten.
Für mein Beispiel nutze ich den TBS Core mit Spannungs- und Stromsensor, einen Crossfire Diversity Empfänger und eine CUAV PixHack mit GPS und Kompass.
In der Taranis
Nun ist es Zeit, Das Crossfire mit der Taranis zu verbinden und sie einzuschalten.
Auf dem Display des Crossfire sollte nun, wenn das richtige Protokoll gewählt wurde (CRSF), unter RC Input „CRSF V2“ angezeigt werden.
Wird das CRSF V2 Protokoll angezeigt, kann es weiter zur Sensorensuche gehen
Es empfiehlt sich, alle Sensoren bereits jetzt anzuschließen.
Hierzu zählt auch eine evtl. angeschlossene FC wie eine PixHack/ APM/ NAZA (mit Blackbox) …
Nach dem Start der Sensorensuche sollten sofort die angeschlossenen Sensoren erscheinen.
Uplink | zum Empfänger |
1RSS | Signalstärke Antenne 1 |
2RSS | Signalstärke Antenne 2 (nur bei Diversity Empfänger) |
RQly | Empfangsqualität Empfänger |
RSNR | Uplink SNR |
RFMD | 0= 4Hz; 1= 50Hz, 2= 150Hz Aktualisierungsrate |
TPWR | Sendeleistung |
Downlink | zum Sender |
TRSS | Signalstärke Downlink |
TQly | Empfangsqualität Sender |
TSNR | Downlink SNR |
GPS | GPS Koordinaten |
Alt | Höhe über NN |
Sats | Anzahl Satelliten |
RxBt | Akkuspannung |
Curr | Aktueller Strom |
Capa | Akkukapazität |
Ptch | Pitch Winkel |
Roll | Roll Winkel |
Yaw | Yaw Winkel |
Capa | verbrauchte Kappazität |
Roll, Ptch, Yaw | Winkle des FCs |
FM | Flugmodus |
Nur mit angeschlossenem GPS
Nur mit angeschlossenem Strom/ Spannungssensor
Kapazität nur in Verbindung mit dem Core Pro
Nur mit dem MFD OSD
Nur mit einem BetaFlight FC und dem CRSF Protokoll – Anleitung dazu gibt es hier
Für die korrekte Akkuanzeige auf dem Hauptbildschirm der Taranis muss noch die Quelle für die Spannung eingestellt werden.
Hierfür auf der Seite der Sensorensuche herunterscrollen, bis unter Infozeile Spannungsquelle zu sehen ist.
RxBT suchen- es sollte der einzige Sensor sein, der vorgeschlagen wird.
Wenn kein Spannungssensor angeschlossen ist, kann hier keiner angezeigt werden!
Selbiges gilt auch für die Höhenanzeige, die ohne GPS nicht funktioniert.
Wenn Ihr alles abgeschlossen habt, könnt Ihr die Sensoren in gewohnter Weise nutzen und anzeigen lassen.