ACHTUNG:
Alle Angaben, die ich hier zu der Sendeleistung und Frequenz mache, sind nach besten Wissen und Gewissen gemacht.
Jedoch übernehme ich keine Haftung/Garantie für die Richtigkeit!!!
Es ist zu beachten, dass in Deutschland das 900MHz-Band nicht für die private Nutzung freigegeben ist.
Hier tummeln sich u.a. die Mobilfunkbetreiber herum, die mit ihrer Triangulation* wohl verdammt schnell seinen müssen.
Und mit denen kommt dann meist auch noch der Messwagen der B-Netz- Agentur und die verstehen noch weniger Spaß!!!
Also Vorsicht und Köpfchen einschalten 😉
Fangen wir mal bei der erlaubten Sendeleistung an. Bei der B-Netzagentur gibt es hier
ein Dokument als Download.
Im Folgenden Bild habe ich den betreffenden Ausschnitt kopiert.
Hier sieht man, dass wir mit 25mW maximaler Sendeleistung in die Welt hinausrufen dürfen.
Klingt erstmal nicht viel, reicht aber für eine gute Strecke. Der Vorteil- Die Leistungsdynamik kann angeschaltet bleiben.
Bei nur einer Leistungsstufe aufwärts mag das sinnlos erscheinen- aber die niedrigere Leistung schont den Akku ungemein.
Einstellen der Sendeleistung + Frequenz
Hierzu schalten wir das Crossfire wieder an. Man kann die Versorgung zu Einstellungszwecken auch getrost über den USB-Anschluss des PC´s
Bewerkstelligen. Hier bekommt man jedoch eine Warnmeldung, das via USB nur maximal 10mW Sendeleistung möglich sind!
- Den Menüknopf gedrückt halten, bis das Menü erschient
- Auf „General“ gehen und mit dem Mittelknopf bestätigen
- Bei „Max Power“ nach rechts klicken
- Jetzt mit dem Joystick einmal nach oben klicken, so dass „25mW“ zu sehen ist
-
Nach links klicken- ab jetzt ist die neue, maximale Sendeleistung schon aktiv!
Jetzt noch die Dynamik der Sendeleistung einstellen.
- Im Menüpunkt „General“ bleiben
- Einen Punkt nach unten gehen.
Bei „Dyn. Power“ nach rechts klicken und hier durch hoch/runter klicken auf „On“ stellen
- Nach links gehen und fertig
Normalerweise wird das Crossfire mit der passenden Einstellung für Europa (868MHz) ausgeliefert.
Sollte das nicht der Fall seien, kann unter dem Punkt „Frequency“ auf „868Mhz“ umgestellt werden.
Op. Mode
Unter „General“ ist noch der Punkt „Op. Mode“ mit der Auswahl für „force Tel.“ zu finden.
Dieser Modus ist gedacht, wenn man:
- In einer Gegend ist, in der ein extrem starker Funkverkehr herrscht
- Man nicht auf verzögerungsfreie Eingaben angewiesen ist- wie bei einem Kopter oder einem Segelflieger mit Autopilot
Warum das? Ganz einfach: in diesem Modus wird die Datenrate extrem heruntergeschraubt.
Hierdurch kann man bei gleicher Sendeleistung die Reichweite noch einmal erhöhen.
Wenn man diesen Modus am Start wählen muss, sollte man evtl. eher über einen neuen Flugplatz nachdenken!
Failsafe-Arten
Die Crossfire-Empfänger können auf zwei Arten auf einem Verbindungsabriss reagieren.
- Failsafe Position
- „CUT“ – totstellen des Empfängers
Hier muss man selbst wählen, was für einen das Beste ist.
Wenn man einen Flugkontroller ansteuert, kann man auf „cut“ gehen und damit bei bspw. Einer DJI-Naza
das Steuerungsseitige Failsafe damit aktivieren. Ich persönlich verlasse mich da nicht darauf und stelle lieber eine definierte
Position der Sticks ein- die auch den Failsafe beim Kopter oder einen motorlosen Bogenflug bei Flächenmodellen bewirkt.
Hier muss aber jeder selbst entscheiden, was Ihm am ehesten zusagt.
Die Einstellung hierfür findet man in einem Menüpunkt, der nur bei gebundenen und angeschaltetem Empfänger auftaucht- „RX Diversity“
- Hierfür halten wir den Steuerknopf kurz gedrückt, bis das Menü aufgeht
- Dann auf „RX Diversity“ gehen
- Rechtsklick
- Runterklicken auf „Failsafe Mode“
- Rechtsklick
-
Mit hoch/ runter den entsprechenden Modus wählen
- „Fs.Position“-> der Empfänger nimmt eine definierte Position der Kanäle ein
- „Cut“-> Der Empfänger stellt sich tot
- Jetzt so lange nach links klicken, bis man aus dem Menü heraus ist- Fertig
Setzen der Failsafeposition
Genauso einfach wie das Einstellen der Sendeleistung, ist auch das Setzen der Failsafeposition.
!!!Das Failsafe wird für jeden Empfänger separat eingestellt und sollte nach jedem Update neu angelernt werden!!!
Wieder sicherstellen, dass Sender und Empfänger gebunden sind und beide mit Spannung versorgt werden.
- Jetzt gehen wir wieder in das Hauptmenü, dann auf den Punkt „Set Failsafe“ gehen
- Jetzt müssen alles Sticks und Schalter in der Position seien, die im Falle eines Falles vom Empfänger ausgegeben werden sollen
- Rechtsklick
- „Setting Failsafe“ erscheint auf dem Display
- Wenn alles erfolgreich abgeschlossen ist, erscheint kurz der Text „Failsafe set“ und Ihr seid wieder im Hauptmenü.
- Mit einem Klick nach links verlasst Ihr es wiederFertig!
Fehlersuche Troubleshooting
- Es wird kein „RX Diversity“ bzw „Micro RX“ angezeigt
- Sender und Empfänger sind nicht gebunden – hier die Anleitung dazu
- Der Empfänger hat keine Spannung
- Mein Flieger/ Kopter reagiert träge
- ist „Force Telemetry“ aktiviert?- Dann ausschalten
________________________________________
*Triangulation: die Ortung durch 3 oder mehr Sendemasten. Wird in den folgenden Link auch sehr gut erklärt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von netzpolitik.org zu laden.