TBS Crossfire- Channel mapping
Das Crossfire bietet die Möglichkeit, dass man die Kanäle, die übertragen und ausgegeben werden frei verteilt (Channel Mapping).
Diese Funktion ist schnell, auch auf dem Feld, erledigt. Somit kann man auch bei eingebauten Empfänger die Einstellungen vornehmen.
Wie komme ich dahin?
Als erstes benötigen das Crossfire- Sendemodul mit Spannung. Selbiges gilt auch für den Empfänger.
Der Diversity- Empfänger
Jetzt den Menüknopf gedrückt halten und dann auf “RX Diversity” gehen.
Jetzt erscheint das Empfänger Menü.
Hier kann man unter “Output Map.” die Servokanäle des Diversity- Empfänger einstellen.
In den Menüs kann man die Kanäle jetzt frei zuweisen.
Zusätzlich kann man die Zusatzfunktionen der Kanäle aufrufen.
Für die Kanäle 1/ 2 sind das folgenden Möglichkeiten:
Kanäle 3…7
Unter Kanal 8 sind es einige Funktionen mehr.
Sobald man auf Kanal 8 “MAVL. TX” oder “Serial TX” einstellt,
wird der Kanal 7 automatisch zum passenden “RX” umfunktioniert.
Solltet Ihr diese Funktionen für Kanal 7/8 nicht finden, ist euer Crossfire nicht mit der neusten ( noch Beta) version Firmware bespielt.
wie das funktioniert findet Ihr in diesem Artikel.
Das PPM Map. Ist Identisch mit dem des Micro- Empfängers.
Der Micro- Empfänger
Für den Micro Empfänger gibt es nur das PPM Channel Mapping Menü.
Hier kann man, wie auch im PWM- Menü des Diversity- Empfängers, auch die einzelnen Kanäle und Funktionen Aufgerufen werden.
Hier gibt es die normalen Funktionen- Kanalzuweisung, RSSI usw..
Wenn man fertig ist, aus den Menüs herausgehen- Fertig
Fehlersuche- Troubleshooting
-
Es wird kein “Diversity RX” oder “RX Micro” angezeigt
-
Der Empfänger ist nicht angeschaltet/ gebunden
-
-
Es wird kein “MAV. TX” angezeigt
- Das Crossfire- System ist noch nicht auf dem neusten (Beta) Firmware- Stand
Achtung: v 1.20 ist nicht stabil!!!
Es ist mittlerweile die FW Version 1.23 mit eineigen Verbesserungen als Beta heruasgekomen. - Als Empfänger ist ein Micro- RX verwendet wurden
- Der Micro- RX unterstützt das Mavlink- Protokoll nicht
- Das Crossfire- System ist noch nicht auf dem neusten (Beta) Firmware- Stand
Danke für deine Schnelle Antwort. In der Fernbedienung Taranis ist die Kanalzuordnung wie vorher für den X4R FrSky gleichgeblieben. Als external RF Mode habe ich das CRSF Protokoll gewählt. Im Crossfire unter Punkt RX Micro V2 habe ich in Output Map als Output 1 Sbus gewählt. Im Channel Map erscheint Dst CH 1 – SrCH1, Dst CH2 – SrCH2 usw. Wo liegt der Fehler? Danke.
Hi Kamikaze, was habe ich falsch gemacht, wenn über sbus throttle und roll gleichzeitig angesteuert wird und throttle kein Signal bekommt? Channel Mapping? Danke
hi emil,
das klingt ganz stark nach falscher kanalzuordnung.
schau in deiner fernsteuerung den kanal mischer zuerst an, ob da schon der fehler liegt.
falls nicht, im crossfire unter ppm map. schauen, ob ch 1= dst 1, ch2=dst 2 usw ist
Na hallo Katze,
hast Du noch etwas zum Thema Micro RX und Taranis RSSI gehört? Sollte doch eigentlich inzwischen einen neue Firmware verfügbar sein, welche die Bidirektionale Kommunikation zulässt…
Oder wie hast Du (oder auch nicht) die RSSI Anzeige in der Taranis…?
Habe es per PWM Ch map probiert, wird aber von der Taranis nicht gelesen…
hallo pacifer,
ja, mittlerweile ist die telemtrie möglich.
das ganze funktioniert aber aktuell nur über 2 beta firmwares-
crossfire 1.57 und opentx 2.2.
ich hatte schon vor einer weile angefangen eine anleitung hierzu zu schreiben und hoffe, dass ich dieses wochenende fertig werde.
da kannst du dann alles nachlesen 🙂
gruß
Danke schonmal für deine Webseite und die ganzen Infos … Da muss ein Sachse in S-H einen Sachsen finden, welcher Mir das erklärt-top.
Aber direkt mal eine Frage. Nutze seit heute das CF System, an Tarnis X9D mit Micro RX, für meine TBS Vendetta … Nun ist mir aber irgendwie Teils das OSD abhanden gekommen und die Stickcommands zur einwählen klappen nicht mehr?
Liegt das am Channelmapping oder was sagt der Meister ?
Danke für die Hilfe
Und weißt du zufällig wie lange der TBS Agent zum Update des Colibri braucht?
hallo robin,
vielen dank !
ist evtl. eine leitung defekt/ der stecker nicht richtig drin?
speziell die, welche vom cube zum core geht.
die leitung ist seeeehr eng verlegt und es würde mich nicht wundern, wenn eine ader gerissen ist.
zusätzlich solltest du auch deinen core updaten- da behebt auch so mach ein problem.
das update des cubes dauert für gewöhnlich ein paar sekunden.
aber wenn es, wie ich vermute, bei dir recht lange dauert, kann das auch auf das o.g. problem zurückzuführen seien.
kleiner hinweis noch: das crossfire hat jetzt die fw 1.40 als stable bekommen.
gruß
Was verbirgt sich eigentlich hinter LQ (Link quality) und Rssi?
Werden diese werte als PWM ausgegeben und bei Rssi/LG gemittelt?
Gibt es es eine Möglichkeit, diese Werte bei Nutzung von Pixhawk in das OSD einzublenden?
Fragen über Fragen….;)
1) Ich habe eine ganze Weile darüber gegrübelt, wie ich das Ganze am besten beschreibe.
Hier mein Versuch:
Stelle dir vor, du(=Empfänger) stehst in einem großen Hauptbahnhof(=die Funkstrecke).
Am anderen Ende rufe ich(=Sender) dir einen Satz(=Steuerbefehl) zu.
Gestört wird das Ganze durch die anderen Personen, die laut sprechen ( ext. Störungen)
Das RSSI gibt an, wie laut mein Satz bei dir ankommt (log. Skaliert, 0-perfekt, -130-kein Signal mehr-du hörst mich nicht mehr heraus)
Die LQ sagt dir, wie viele Worte des Satzes angekommen sind (0-100%)
Das SNR ist das Verhältnis meiner Lautstärke zu der des restlichen Bahnhofes.
2)
Bei RSSI/LQ werden die beiden Werte miteinander verrechnet, so dass ein sinnvoller Wert an diverse OSD´s weitergegeben werden kann.
3)
Bei einer Pixhawk mit dem APM- Stack gibt es die Möglichkeit. Ich muss aber selbst noch einmal nachschauen, wie das versteckt war.
Du wirst aber demnächst darüber lesen können.
Wenn du dich für mein Newsletter einschreibst, verpasst du den Artikel dazu auch nicht 😉