Bisher konnte man die BetaFlight PIDs nur in Verbindung FrSky S-Port Empfängern.
Jedoch hat das TBS eigene CRSF Protokoll in den letzten Updates immer mehr Funktionen erhalten.
Unter anderem werden jetzt auch extra Daten auf Abruf übertragen.
Hierzu zählen jetzt, neben den PIDs, auch die Rates, der PID Typ (BiQuad/ PT1) und vieles mehr.
Vorbereitung
Um die neuen Funktionen nutzen zu können, sind ein paar Updates erforderlich:
– TBS Crossfire auf Beta FW 2.08 (oder höher), Anleitung gibt hier
– BetaFlight 3.2.0 (oder höher), Einstellungen für das CRSF gibt es hier
– OpenTX 2.2 (oder höher), Anleitung gibt’s hier
– BetaFlight Skript zum Download
Wichtig ist auch, dass der Crossfire Empfänger per CRSF mit dem FC verbunden ist und das die Sensorensuche erfolgreich abgeschlossen wurde!
Infos dazu gibt es hier.
Zusätzlich müssen auch noch ein paar Einstellungen vorgenommen werden:
– Telemetrie in BetaFlight aktiviert
– Telemetrie im Crossfire aktiviert
– Modul in der Taranis auf CRSF gestellt
– Crossfire OP Mode (unter general) auf „Normal“
Nach dem das Crossfire und die Taranis auf dem aktuellen Stand und richtig eingestellt sind, muss das Skript und alle benötigten Dateien heruntergeladen werden.
Hierfür befindet sich am rechten Rand der Knopf „Clone or download“. Danach wird mit „Download ZIP“ das gesamte Archiv heruntergeladen.
Nach dem Download müssen die Dateien auf die SD karte der Taranis kopiert werden.
Wichtig hierbei ist, dass NICHT alle Dateien auf die Karte gehören.
Die relevanten Ordner befinden sich im Unterordner „sdcard“.
Der darin enthaltene Ordner „Scripts“ kann direkt auf die SD Karte kopiert werden.
Achtung: im Unterordner „BF“ sind weitere Ordner und einzelne Dateien vorhanden. Die Ordner sind nach den Fernsteuerungsnamen gekennzeichnet. Lediglich der Ordner mit der benötigten Fernsteuerung + „MSP“ muss/ darf auf die SD Karte kopiert werden.
(Die bestehenden Dateien werden dabei überschrieben)
Der Ordner „CROSSFIRE“ ist in der neuen Variante NICHT mehr enthalten
Jetzt muss der Copter inkl. Empfänger eingeschalten werden und mit dem Sender gebunden seien.
Nun kann die Taranis normal gestartet werden.
Im Modellmenü muss nun auf der letzten Seite (Display) ein Telemetriebildschirm für das Skript eingerichtet werden.
Hierfür muss ein Bild gewählt werden (Telem-Bild X) und als Anzeigeeinstellung „Script“ gewählt werden.
Jetzt noch das BetaFlight Skript wählen und alle Vorbereitungen sind damit getroffen.
Zum Aufrufen des Skriptes reicht es, auf dem Hauptbildschirm die „Page“ Taste kurz gedrückt zu halten und schon wird es angezeigt.
Zur Navigation auf die weitern Seiten kann mit einem kurzen Druck auf die „Menu“ Taste umgeblättert werden.
Die folgenden Seiten sind nun verfügbar.
Die Werte werden jeweiles nach einem kurzen Moment übertragen und angezeigt.
Im Punkt „VTX“ werden nur dann Daten angezeigt, wenn im BetaFlight in den Optionen ein Videosender aktiviert wurde.