FrSky hat vor längerer Zeit seine Taranis (plus) herausgebracht.
Seitdem hat sich einiges geändert. Es gab eine neue EU-Verordnung, welche ein neues Sende-Verfahren vorschreibt.
Hierdurch wird der Restbestände der Empfänger mit alten Firmware-Stand werden langsam knapp und man ist gezwungen, seine bestehenden Teilnehmer zu aktualisieren.
In der OpenTX- Anleitung sind hier nur spärliche Informationen zum Update zu finden- deswegen übernehme ich das hier mal in einer ausführlicheren Version.
EU oder Non-EU?
Durch die neue EU-Verordnung müssen alle Funkfernsteuerungen, die seit 2015 verkauft wurden, den Vorgaben entsprechen.
Die Verordnung sieht die LBT- Sendemethode (Listen before talk= hören, ob der Kanal frei ist, bevor gesendet wird) vor.
Anfangs hatte FrSKY hier große problem, die mittlerweile sauber gelöst wurden.
Wer seinen Sender auf die EU Firmware flasht, kann dies danach nicht mehr rückgängig machen.
Das Sendemodul kann weiterhin geflasht werden- nur nicht mehr mit „Non-EU“ Firmwares.
Die Behauptungen, dass die D- Serie Empfänger nicht mehr funktionieren und wertlos sind, ist auch falsch!
Sie dürfen, wenn der Sender ab 2015 gekauft wurde, nur nicht mehr verwendet werden- funktionieren jedoch weiterhin!
Entscheidend ist hier nur die Einstellung für OpenTX.
Was wird gebraucht?
- Ein USB- Kabel, passend zur Taranis
- Eine Servoleitung mit gekreuzten Adern
- Die Empfänger bzw. Sensoren
- Und natürlich die Taranis- auf aktuellstem Software-Stand (mind. 2.1.16)
Vorbereitung
Als erstes muss man die entsprechende Firmware für das Interne Sendemodul und für die Empfänger herunterladen.

Jetzt noch für den Empfänger- in meinem Fall ein X4rSB

Wenn man das ganze verbunden hat, muss man die Fernsteuerung im Bootloader-Modus mit dem PC verbinden.
So, dass man 2 Laufwerke angezeigt bekommt.
Alternativ kann man auch die SD-Karte herausnehmen und in den PC einstecken
Jetzt die *.frk des Modules in den Ordner „Firmwares“ kopieren- fertig
Achtet hier darauf, dass Ihr einen eindeutigen Namen verwendet, der aber nicht zu lang ist!

Das Flashen
Jetzt geht es los.
Als erstes kommt das interne Modul dran danach der Empfänger
Internes Modul
Um das interne Sendemodul zu aktualisieren bzw. auf Non-EU zu ändern, müsst Ihr die Fernsteuerung nochmal einschalten.

Jetzt die „Menü“ Taste gedrückt halten, um in die Einstellungen zu kommen

Einmal kurz „Page“ um in die Ordneransicht zu kommen und den Ordner „Firmwares“ wählen

Jetzt die Datei wählen. Ich habe meine in „XJT-internes modul-neu“ benannt

„Enter“ zum Auswählen und auf „Flash internes HF-Modul“ gehen

Jetzt noch einmal bestätigen und der Flashvorgang beginnt mit.
Das Ganze dauert ca. eine Minute, in der Ihr einen Ladebalken zusehen könnt.
Externe Module und Empfänger sowie von SPort- Sensoren
Die Hardware
Achtung: über die Pins an der Rückseite wird die volle Akkuspannung weitergegeben. SPort- Geräte verkraften aber meist nur bis max. 10v.
Also nur mit dem original Akku machen oder ein externes Bec verwenden!!!
Zum Verbinden der Taranis mit den Empfängern, benötigen wir als erstes die Servoleitung.
Diese sollte wie folgt aussehen: (für die X6R/X8R …Empfänger)

Und so für die X4R/ X4RSB Empfänger

Der Anschluss auf der Rückseite der Taranis muss in dieser Reihenfolge geschehen

Die Servo-Stecker kann man hier einfach mit etwas Gefühl aufstecken
Die Software
Das Updaten der externen Module funktioniert im Grunde genauso, wie auch für das interne Modul- mit dem Einschalten der Fernsteuerung

Diese mal muss jedoch ein Model OHNE aktives, internes oder externes HF Modul gewählt werden, da sonst nichts passiert

Wenn das sichergestellt ist, wieder mit „Exit“ auf den Hauptbildschirm gehen und den Empfänger oder Sensor mit der Taranis Verbinden
Jetzt die „Menü“ Taste gedrückt halten, um in die Einstellungen zu kommen

Einmal kurz „Page“ um in die Ordneransicht zu kommen und den Ordner „Firmwares“ wählen

Jetzt die Datei wählen

„Enter“ zum Auswählen aber dieses Mal auf „“Flash externes Modul“ gehen- sonst wird das nichts

Wenn ihr mit einem externen BEC arbeitet, müsst Ihr es sofort nach dem Starten des Flashvorganges anstecken
Jetzt noch einmal bestätigen und der Flashvorgang beginnt mit.
Das Ganze dauert einen kurzen Moment, in dem der Empfänger blinkt.
Nach dem aktualisieren müssen u.U. die Empfänger neu gebunden werden
Fehlersuche- Troubleshooting
- Ich habe die EU-Version auf mein System gespielt, bekomme aber nur den D8 MOdus nicht angezeigtEs muss im OpenTX eine Firmware mit der Einstellung „eu“ abgewählt werden
- Beim Flashen des internen Modules bricht der Vorgang einfach ab
- Ist die richtige Firmware gewählt worden?
- Ist „Flash internes HF Modul“ gewählt?
- Hast du die Fernsteuerung nach 01/2015 neu gekauft?
- Es ist nur noch möglich, neuere, EU konforme Firmwarestände zu installieren
- Der Empfänger blinkt nicht
- Ist das Kabel richtig umgebaut?
- Ist ein Model ohne aktives Sendemodul gewählt?
- Spannung zu hoch gewesen?